Paarberatung - Paartherapie
ermöglicht Ihnen einander wieder zuzuhören und
gemeinsam Lösungen zu entwickeln .
Wir arbeiten zusammen, sodass Sie
- so miteinander zu kommunizieren,
dass Sie sich gesehen und verstanden fühlen;
- selbst bestimmen, was wie zur Sprache kommt;
- sich gesichert und unterstützt zu fühlen, auch wenn
heikle und heftige Themen zur Sprache kommen;
- effektiv tragfähige Lösungen entwickeln.
Sie brauchen Unterstützung, wenn
- gegenseitige starke Emotionen jede Verständigung verhindern,
- fruchtlosen Diskussionen
um immer die gleichen Standpunkte sich wiederholen ,
- es statt Verständigung gegenseitige Vorwürfe gibt,
- ihre Auseinandersetzungen eskalieren
bis hin zu Beschimpfungen und Tätlichkeiten
- Sexualität nicht mehr befriedigend ist oder nicht mehr stattfindet.
Aus fixierten Mustern und festgefahrenen Verhältnissen
können Sie sich befreien und Ihrer Beziehung
eine neue, das Leben bereichernde Grundlage geben -
oder aber die notwendige Entscheidung
für eine einvernehmliche Trennung treffen.
Paarberatung / Paartherapie schließt auch individuelle Beratung
jeder/es einzelnen PartnerIn ein.
Es gewinnt nicht nur die Partnerschaft,
sondern auch jede/r einzelne PartnerIn
für seine/ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Themen, die zu Dauerstreit
Vorwürfen und gegenseitiger
Ablehnung führen.
• Abgrenzung gegenüber der Herkunftsfamilie
(Eltern, Schwiegereltern, Geschwister, Großeltern)
• Zusammenziehen
• Kinderwunsch eines Partners
• Eine zuverlässige Langzeitbeziehung eingehen
Unterschiedliche Bedürfnisse, z.B. offene Beziehung
getrennte Wohnungen
• Finanzielle / materielle Fragen
• Zeit und Abgrenzung Familie und Beruf betreffend
• Freie Zeit eigens für jeden Partner und Zeit für uns als Paar
• Nähe spüren, Distanz zulassen
• Erotik und Sexualität
• Unterschiedliche Einstellungen, wie die Kinder zu erziehen sind
• Kontakt zu den erwachsenen Kindern
• Außenbeziehung eines Partners: Vertrauen wieder aufbauen oder gehen
• Verletzende Erfahrungen aus der Paar-Vergangenheit bewältigen
• Freiheit für die/den Einzelnen und gegenseitige Bindung
• Umgang in der Beziehung mit
Sucht, psychischen und körperlichen Schwierigkeiten/Erkrankungen
• Rückkehr in die Zweierbeziehung (Kinder aus dem Hause)
Diese Aufzählung ist keineswegs vollständig.
Patchwork-Familien / Stief-Familien
Besondere Herausforderungen bringt Leben
in der Patchwork-Familie für Partner mit sich,
zum Beispiel:
Kooperation und Abgrenzung in der Beziehung
zur Expartnerin/ zum Expartner und ihre/seine neue Familie;
Rolle des/der PartnerIn in der Erziehung nicht-leiblicher Kinder;
neue Regeln für die Patchwork-Familie.
Gemeinsam einen Betrieb führen:
Rollenverteilung im Betrieb
Geschäft und Privatleben vereinbaren.
Ältere Paare
Mit dem Altern der PartnerInnen tritt die Beziehung in eine neue Phase:
partnerschaftlichen Regelungen müssen modifiziert werden,
um die Balance zwischen Eigenzeit, Beziehungszeit und Arbeitszeit
neu zu tarieren und
körperlichen und persönlichen Veränderungen gerecht zu werden.
Gemeinsam entwickeln die Partner ihre Beziehung weiter,
um sich gegenseitig zu unterstützen und das Leben zu bereichern
In der Paarberatung unterstütze ich Sie auf Ihrem gemeinsamen Weg,
und in der Selbstfürsorge und Autonomen Lebensgestaltung.
Paarberatung als Einzelberatung
Auch wenn Sie alleine kommen, profitieren Sie für sich und Ihre Partnerschaft:
Sie holen sich Anregungen, wie Sie Ihr Leben und Ihre Partnerschaft
befriedigender gestalten.
Sie können Ihren eigenen Standpunkt und Ihre Entscheidung
mit einem professionellen und verständisvollen Gesprächspartner klären.
Kombinierte Beratung
Bei Bedarf ergänzen Einzelgespräche die Paargespräche.