Lebensberatung und Krisenbewältigung
Schon im ersten Beratungsgespräch gewinnen Sie mehr Klarheit
über Ihre aktuelle Situation und nehmen erste Tipps zur besseren Bewältigung mit.
Ich begleite Sie achtsam erkunde mit Ihnen Lösungswege
und mache auch Vorschläge.
Themen sind zum Beispiel
· Sich aussprechen und gesehen werden.
· Besser für sich sorgen z. B. für sich allein, in der Familie, im Beruf
bei Konflikten, bei Erschöpfung, Niedergeschlagenheit.
· Schwierige beruflichen Situationen besser bewältigen.
· Lebensfreude und Schwung zurück gewinnen.
· Die eigenen Gefühle und Reaktionen besser verstehen und steuern.
· Notwendige Entscheidungen erarbeiten, reflektiern, noch einmal überprüfen.
. Auch wenn Sie unter großen seelischen Schwierigkeiten leiden,
zum Beispiel depressiven Stimmungen oder Ängsten, kann es sein,
dass die Ursachen in Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation liegen und
sich in der Beratung der Auswege eröffnen.
Krisenbewältigung
- Krisenzeichen
Grundsätzlich: die bewährten Lösungen greifen nicht mehr,
"den Boden unter den Füssen verloren".
· Der Sinn Ihres privaten oder beruflichen Lebens
ist Ihnen abhanden gekommen.
· Die Trauer über einen Verlust nimmt kein Ende.
· Sich kraftlos, erschöpft fühlen.
· Angst haben
· Nicht zur Ruhe kommen, ungewohnt reizbar.
· Sich verwirrt fühlen
- Krisenauslöser
· Einen Menschen durch Tod oder Trennung zu verlieren,
· In die Arbeitslosigkeit entlassen zu werden
· nach einer Zeit äußerster Anstrengung in ein Loch fallen,
· Dauerstress ohne Erholungszeiten,
· sich beruflich oder privat überfordert oder bedroht fühlen,
· an den Folgen eines Unfalls oder an einer Erkrankung leiden.
- Intensive positive Ereignisse können auch eine Krise auslösen
z. B. ein Karrieresprung, heiraten, ein langerstrebtes Ziel erreichen.
- Schon ein erstes Gespräch unterstützt Sie, sich zu stabilisieren und
und die akute Herausforderung besser zu bewältigen
- In wenigen weiteren Gesprächen nach Ihrem Bedarf
klären sie vertieft, wie sie in der Krisensituation
für sich sorgen, sich so verhalten, dass Sie die Krise entschärfen.
Und Sie erkunden darüber hinaus, wie Sie die Erfahrungen aus der Krise nutzen,
so dass Sie gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Literatur zur Lebenshilfe
vermittelt nützliche psychologische, lebenspraktische Rezepte.
Gehen Sie sicher und überprüfen Sie in einem Gespräch, ob Sie die Informationen
richtig interpretiert haben und die praktische Umsetzung für Sie wirklich passt.
Denn mit den psychologischen Mitteln ist es wie mit der Medizin, wenn man die falsche anwendet
oder falsch dosiert, schadet sie, statt zu helfen. Es gibt eine persönliche Betriebsblindheit,
aus der heraus man gerade den Rat aus der Literatur für richtig hält, der die persönlichen Probleme
verfestigt oder gar verstärkt. Die praktizierte Lösung fixiert dann das Problem, statt es zu lösen.