Paarberatung - Paartherapie
ermöglicht Ihnen
- so miteinander zu kommunizieren, dass Sie sich gesehen und
verstanden fühlen;
- sich gesichert und unterstützt zu fühlen, auch wenn
heikle Themen zur Sprache kommen;
- selbst zu bestimmen, was zur Sprache kommt;
- effektiv zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Sie brauchen Unterstützung, wenn
- gegenseitige starke Emotionen jede Verständigung verhindern,
- fruchtlosen Diskussionen um immer die gleichen Standpunkte sich wiederholen ,
- es statt Verständigung gegenseitige Vorwürfe gibt,
- ihre Auseinandersetzungen eskalieren bis hin zu Beschimpfungen und Tätlichkeiten
- Sexualität nicht mehr stattfindet.
Aus solchen emotional fixierten Mustern und festgefahrenen Verhältnissen können Sie sich
befreien und Ihrer Beziehung eine neue, lebenswerte, nachhaltige Grundlage geben -
oder aber die notwendige Entscheidung für eine einvernehmliche Trennung treffen.
Paarberatung / Paartherapie schließt auch persönliche Beratung jeder/es einzelnen PartnerIn ein. Es gewinnt nicht nur die Partnerschaft, sondern auch jede/r einzelne PartnerIn für seine/ihre eigenen Belange.
Paartherapie ist eine vertiefte Form der Paarberatung:
die Biographie der Partner wird vertieft einbezogen,
psychische und körperliche Störungen von Partnern
sind speziell zu berücksichtigen.
Paarberatung und Paartherapie gehen fließend ineinander über.
Themen, die leicht zu Differenzen führen
und in der Beratung gemeinsam
geklärt und konstruktiv behandelt werden können:
• Abgrenzung gegenüber der Herkunftsfamilie
(Eltern, Schwiegereltern, Geschwister, Großeltern)
• Zusammenziehen
• Kinderwunsch eines Partners
• Finanzielle / materielle Fragen
• Zeit und Abgrenzung Familie und Beruf betreffend
• Freie Zeit eigens für jeden Partner und Zeit für uns als Paar
• Nähe spüren, Distanz zulassen
• Erotik und Sexualität
• Unterschiedliche Einstellungen, wie die Kinder zu erziehen sind
• Kontakt zu den erwachsenen Kindern
• Außenbeziehung eines Partners: Vertrauen wieder aufbauen oder gehen
• Verletzende Erfahrungen aus der Paar-Vergangenheit bewältigen
• Umgang in der Beziehung mit
Sucht, psychischen und körperlichen Schwierigkeiten
• Rückkehr in die Zweierbeziehung (Kinder aus dem Hause)
Diese Aufzählung ist keineswegs vollständig.
Patchwork-Familien / Stief-Familien
Besondere Herausforderungen bringt Leben in der Patchwork-Familie für Partner mit sich,
zum Beispiel:
Kooperation und Abgrenzung in der Beziehung zur Expartnerin/ zum Expartner und ihre/seine neue Familie;
Rolle des/der PartnerIn in der Erziehung nicht-leiblicher Kinder;
neue Regeln für die Patchwork-Familie.
Gemeinsam einen Betrieb führen: Geschäft und Privatleben vereinbaren.
Ältere Paare
Schwierig kann auch die Lebenslage älterer Paare werden:
die bisher guten partnerschaftlichen Regelungen müssen modifiziert werden,
um dem Verlust beruflicher Tätigkeiten und
körperlichen und persönlichen Veränderungen gerecht zu werden.
Gemeinsam entwickeln die Partner ihre Beziehung weiter, um sich gegenseitig zu unterstützen
und das gemeinsame Leben bereichernd zu gestalten.
In der Paarberatung unterstütze ich Sie auf Ihrem gemeinsamen Weg.
Paarberatung als Einzelberatung
Auch wenn Sie alleine kommen, können Sie für sich und Ihre Partnerschaft profitieren:
Sie holen sich Anregungen, wie Sie Ihr Leben und Ihre Partnerschaft befriedigender gestalten.
Sie können Ihren eigenen Standpunkt und Ihre Entscheidung mit einem professionellen und
verständisvollen Gesprächspartner klar bekommen und (noch einmal) überprüfen.
Kombinierte Beratung
Es kann auch nützlich sein, Einzel- und Paargespräche zu kombinieren.